Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ohmden
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Ohmden im Schnee von oben fotografiert. Äste im Vordergrund des Bildes
Verschneite Bäume auf einer Wiese in Ohmden, Fahrspuren sind zu sehen

Schiefer und Fossilien aus Ohmden

Ohmden und die Nachbargemeinde Holzmaden wurden weltweit bekannt als eine der berühmtesten Fossilienfundstätten des Erdmittelalters.

Ohmden war im 16. Jahrhundert Mittelpunkt der Schieferindustrie. In einer alten Stadtrechnung von Kirchheim unter Teck werden fast 20 Ohmdener Schieferbrecher namentlich erwähnt, die zusammen rund 33.000 Schieferstücke zum Bau der Martinskirche in den Jahren 1570 bis 1576 geliefert haben.

Der Schiefer wird abgebaut zur Gewinnung des "Fleinses", einer feinkörnigen, festen Schicht, die heutzutage für innenarchitektonische Zwecke Verwendung findet. In den Schiefern als Meeresablagerungen kommen Saurier, Fische und zahlreiche wirbellose Tiere vor. Von dieser Tierwelt, die zur Liaszeit vor rd. 180 Millionen Jahren gelebt hat ist aber nur ein kleiner Teil fossil erhalten. Versteinerungen werden beim Abbau durch die verschiedenen Gesteinsschichten immer nur durch die Sorgfalt der Schieferbrecher gefunden. Ein Abbau allein wegen der Versteinerungen würde sich nicht lohnen.

Die schönsten, wertvollsten und wissenschaftlich interessantesten Funde sind in dem Urwelt-Museum Hauf in Holzmaden ausgestellt.

Zahlreiche Besucher, Schulklassen und Hobby-Archäologen besuchen jährlich den Schieferbruch Kromer in Ohmden, um selbt nach Fossilien zu suchen.