Starkregenrisikomanagement
Das Büro Wald + Corbe führte in eine Starkregenuntersuchung für die Gemeinde Ohmden durch. In einem standardisierten und landesweit einheitlichen Vorgehen wurde nach einem dreistufigen Konzept ein Handlungskonzept zum Starkregenrisikomanagement für die Gemeinde erarbeitet. In einem ersten Schritt wurden durch eine hydraulische Gefährdungsanalyse Starkregengefahrenkarten erstellt. Das Untersuchungsgebiet beinhaltete das gesamte Einzugsgebiet, dessen Oberflächenabfluss das Siedlungsgebiet gefährdet. Über die Starkregengefahrenkarten kann sich jeder Bürger über eine vorliegende Gefährdung im Falle eines seltenen, außergewöhnlichen oder extremen Ereignisses von Niederschlag für sein Grundstück informieren. In einem nächsten Schritt, der Risikoanalyse wurden die Starkregenkarte analysiert und die Überflutungsgefährdung ermittelt, das Schadenpotenzial analysiert und kritische öffentliche Objekte, Bereiche und Infrastruktureinrichtungen identifiziert, wodurch im Folgenden eine Bewertung des Überflutungsrisikos möglich wurde. Diese Informationen wurden für jedes betroffene Grundstück in den Starkregenrisikokarten im Detail ergänzt. Im letzten Schritt wurde ein Handlungskonzept für die Gemeindeverwaltung mit Maßnahmenvorschlägen erstellt.
Die vorgestellten Ergebnisse der Untersuchung können unter den folgenden Links über die Website der Gemeinde Ohmden abgerufen werden: