Naturkindergarten am Bergwald
„Wer die Schönheit der Natur betrachtet, findet Kraftreserven, die ihn durchs ganze Leben tragen“
Rachel Carson
Wir wollen Ihnen einen Einblick in unseren Naturkindergarten gewähren und nehmen Sie mit in den Wald und auf die Wiesen rund um Ohmden.
Einleitung
Seit dem Jahr 2020 besteht der Naturkindergarten am Bergwald. Derzeit werden bis zu 20 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren betreut und gefördert. Unser Naturkindergarten befindet sich im Wiestal, ca. 300 Meter vom Wiestalkindergarten, 50 Meter vom Naturkindergarten am Trinkbach und dem Ortsrand entfernt. Er ist umringt von Wiesen, bewirtschafteten Äckern, dem Trinkbach und dem nahegelegenen Bergwald.
Wir halten uns mit den Kindern ganzjährig im Freien auf und erleben die unmittelbare Natur, das Wetter und die Jahreszeiten hautnah. Als Rückzugsraum befindet sich eine 30 Quadratmeter große beheizbare Hütte auf unserem Außengelände.
Der Naturkindergarten am Trinkbach ist unser engster Kooperationspartner und befindet sich nur wenige Meter von uns entfernt.
Die Naturpädagogik in unserem Naturkindergarten
Die Natur ermöglicht den Kindern unmittelbare Erfahrungen mit allen Sinnen, mit ihren Händen, mit ihrem Körper.
In unserer Naturpädagogik sind folgende Ziele verankert:
- Kennenlernen der Natur und dadurch wertschätzender und achtsamer Umgang
- Kennenlernen der Bedeutung der Natur und Umwelt für unser Leben
- Umwelt- und Naturschutz und als größeres Ziel das Ankämpfen gegen den Klimawandel, um auch für künftige Generationen ein gutes Leben zu ermöglichen
- Das Erfahren der jahreszeitlichen Rhythmen der Natur
- Stärkung des seelischen und körperlichen Immunsystems der Kinder
Unser Bild vom Kind:
„Jedes Kind muss die Welt neu erfinden.“
Donata Elschenbroich
Die ersten Jahre im Leben jedes Menschen gehören zu den wichtigsten in Bezug auf Lernerfahrungen. Daher hat die frühkindliche Betreuung eine herausragende Bedeutung.
Die wichtigsten Ziele für Kinder sehen wir in der Begleitung hin zur Autonomie:
- Selbständigkeit
- Selbstbestimmung
- Selbstwirksamkeit
Andererseits zur Verbundenheit:
- Bindungsfähigkeit
- Soziale Zugehörigkeit zu anderen Menschen
Kinder bringen Neugierde und Entdeckerfreude mit. Wir fragen uns: Was braucht dieses Kind gerade für Herausforderungen um den nächsten Entwicklungsschritt machen zu können?
Im naturpädagogischen Konzept gibt es umfangreiche Möglichkeiten zu ganzheitlichen Erfahrungen, die die Kreativität anregen und Kinder selbst ins eigenständige Tun kommen lassen.
Wichtige Eckpfeiler unserer Pädagogischen Arbeit:
Wir bieten den Kindern Orientierungshilfen an um Ihnen den Tageslauf verständlich zu machen. Jedes Kind ist einer Bezugsfachkraft zugeordnet, welche Kontakt zu den Eltern hält und die jährlichen Entwicklungsgespräche durchführt.
Im Jahreslauf sind unterschiedliche immer wiederkehrende Aktivitäten verankert, wie Turnen in der Wiestalhalle, der Maxiclub (für die älteren Kinder) oder Koch- und Backaktionen.
Das Erleben steht bei uns im Vordergrund, deshalb sprechen unsere Projekte die Kinder ganzheitlich an. Beispiel: Unsere Apfelsaft- Aktion unter dem Motto „Vom Baum zum Saft- Erfahrungen mit allen Sinnen“
Information und Anmeldung
Wir laden Sie ein uns kennenzulernen! Rufen Sie doch einfach an und vereinbaren einen persönlichen Termin. Gerne zeigen wir Ihnen unser Außengelände, unsere Hütte und stellen Ihnen unser Konzept vor. Ihre Fragen rund um die Eingewöhnung und andere wichtige Themen beantworten wir Ihnen gerne.
Wir haben ab September 2025 einen Platz im Bereich Bufdi oder FSJ frei, auch BerufspraktikantInnen betreuen wir gerne.