Direkt
zum Inhalt springen,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ohmden
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Blüten im Vordergrund im Hintergrund der Ort
vier Schafe vor Holz. zwei kleine braune Lämmer
Am Horizont sieht steht die Burg Teck auf dem Berg

Suche

Suche auf der Website

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Im Info-Bereich können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Wenn Sie sich bei einem Suchbegriff nicht sicher sind, können Sie einen Stern am Ende oder am Anfang des Suchbegriffs setzen, um alle Ergebnisse zu erhalten, die dieses Wort beinhalten.

Beispiele:

Suchbegriff: Jugend* Ergebnisse: Jugendzentrum, Jugendfeuerwehr usw.

Suchbegriff: *haus Ergebnisse: Jugendhaus, Feuerwehrhaus usw.

Gesucht nach "steuern".
Es wurden 318 Ergebnisse in 11 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 318.
Steuern und Abgaben

vielfältigen steuerlichen Regelungen. Bei Zweifeln wenden Sie sich an einen steuerlichen Berater. Allgemeine Auskünfte erhalten Sie auch bei den Finanzämtern. Auch Städte und Gemeinden können Steuern sowie Gebühren

Zuletzt geändert:29.02.2024
Informationen zur Grundsteuer 2025

Der im Grundsteuerbescheid festgesetzte Grundsteuerbetrag ergibt sich - wie bisher - aus einem dreistufigen Verfahren: Der Grundsteuerwert wird mit der gesetzlich vorgegebenen Steuermesszahl multipliziert [...] en Grundsteuer wenden Sie sich bitte an das Steueramt der Stadt Weilheim. Sofern Sie bisher die gesamte Jahresgrundsteuer am 1. Juli bezahlt haben, wird diese Jahreszahlung für die neue Grundsteuer übernommen [...] Behörden: Finanzamt: Grundsteuerwert bzw. Grundsteuermessbetrag wurden vom Finanzamt ermittelt und Ihnen jeweils mit Bescheid mitgeteilt. Die Daten dafür haben Sie in Ihrer Grundsteuererklärung angegeben. Bei

Zuletzt geändert:31.01.2025
Grundsteuerreform -Neufassung Hebesatzsatzung

Zuletzt geändert:09.01.2025
Abmeldung_von_der_Hundesteuer.pdf

Abmeldung von der Hundesteuer 1. Hundehalter/in Name Vorname Straße Ort 73275 Ohmden Telefon (Angabe freiwillig) E-Mail (Angabe freiwillig) Buchungszeichen lt. Steuerbescheid 2. Abmeldung Hund/Hündin Meine [...] gehalten: Ohmden, den Unterschrift Name: Vorname: Straße: Die Hundesteuermarke mit der Nr: Unterschrift: Buchungszeichen lt Steuerbescheid: EMail Angabe freiwillig: Telefon Angabe freiwillig: das Tier [...] Meine Hundehaltung in Ohmden wurde beendet am Die Hundesteuermarke mit der Nr. liegt bei. O Das Tier wurde abgeben bzw. verkauft am O Das Tier ist gestorben bzw. eingeschläfert worden am (Tierarztescheinigung

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:210,88 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:23.05.2025
Anmeldung_zur_Hundesteuer.pdf

Anmeldung zur Hundesteuer 1. Hundehalter/in Name Vorname Straße Ort 73275 Ohmden Telefon (Angabe freiwillig) E-Mail (Angabe freiwillig) 2. Anmeldung Hund/Hündin Beginn der Hundehaltung in Ohmden Rasse [...] Anzahl der Hunde im Haushalt insgesamt Bemerkungen zur Hundehaltung: Ohmden, den Unterschrift Hundesteuermarke (wird vom Sachbearbeiter ausgefüllt) Nr. Name: Vorname: Straße: Beginn der Hundehaltung in Ohmden:

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:123,94 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:17.10.2024
Antrag_auf_Freistellung_von_Hundesteuer.pdf

Antrag auf Freistellung von der Hundesteuer Name: _____________________________________________________________ Adresse: _____________________________________________________________ Angaben zum Betrieb:

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:191,06 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:17.10.2024
Steuerberaterkammer - Bestellung als Steuerberater

Steuerberater und Steuerbevollmächtigte müssen, um ihren Beruf ausüben zu können, von der für ihren Kanzleisitz zuständigen Steuerberaterkammer bestellt werden. Mit der Bestellung wird gleichzeitig die [...] die Mitgliedschaft begründet. Diese ist in einer Steuerberaterkammer verpflichtend. Die Steuerberaterkammern sind Körperschaften des öffentlichen Rechts. Zu den Hauptaufgaben der Kammer gehört es insbesondere

Zuletzt geändert:19.07.2024
Steuerberaterkammer - Anerkennung als Steuerberatungsgesellschaft

Bezeichnung "Steuerberatungsgesellschaft" in ihren Namen aufzunehmen und im beruflichen Verkehr zu führen. Steuerberater müssen, um ihren Beruf ausüben zu können, von der Steuerberaterkammer bestellt werden [...] Um Ihre Tätigkeit in einer Steuerberatungsgesellschaft (StBG) ausüben zu können, benötigen Sie die Anerkennung der Gesellschaft durch die zuständige Steuerberaterkammer. Die Anerkennung setzt den Nachweis [...] Nachweis voraus, dass die Gesellschaft von Steuerberatern verantwortlich geführt wird. Mit der Anerkennung wird die Steuerberatungsgesellschaft gleichzeitig Mitglied in der Kammer. Es besteht eine Verpflichtung

Zuletzt geändert:19.07.2024
Einkommensteuer

der Einkommensteuer ist das Einkommen von natürlichen Personen. Von bestimmten Einkünften wird die Einkommensteuer grundsätzlich durch Steuerabzug (zum Beispiel Lohnsteuer und Kapitalertragsteuer) erhoben [...] festzusetzende Einkommensteuer. Auf die festgesetzte Einkommensteuer werden die für dieses Jahr geleisteten Einkommensteuer-Vorauszahlungen und die Lohnsteuer und gegebenenfalls Kapitalertragsteuer angerechnet [...] beziehungsweise Lebenspartner Steuersatz von 14 % ab einem zu versteuernden Einkommen von EUR 10.909 / EUR 21.818 (Eingangssteuersatz) Steuersatz bis zu 45 % ab einem zu versteuernden Einkommen von EUR 277.826

Zuletzt geändert:19.07.2024
Grundsteuer festsetzen

z haben, müssen Sie jährlich Grundsteuer bezahlen. Es wird unterschieden zwischen Grundsteuer A für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft, Stückländereien und Grundsteuer B für alle anderen Grundstücke

Zuletzt geändert:19.07.2024