Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ohmden
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Ohmden im Schnee von oben fotografiert. Äste im Vordergrund des Bildes
Verschneite Bäume auf einer Wiese in Ohmden, Fahrspuren sind zu sehen

Neuigkeiten

Bericht aus der Gemeinderatssitzung am 25.11.2024

Erstelldatum05.12.2024

Hier finden Sie die Beratungen und Beschlüsse aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 25.11.2024.

TOP 1

Gemeindewald Ohmden

  • Forstbetriebsplan 2025

Försterin Julia Usenbenz stellte den Forstbetriebsplan 2025 für den Gemeindewald Ohmden vor. Nach einem kurzen Rückblick über das Jahr 2024 stellt sie die geplanten Maßnahmen für das Jahr 2024 vor. Insbesondere die Kultursicherung, die Neuauflage des Waldfühlprogramms, sowie die Dokumentation und Markierung von Habitatbäumen, welche im Rahmen eines Bundesförderprogrammes erforderlich sind, werden im kommenden Jahr im Fokus stehen.

Der Gemeinderat konnte dem vorgestellten Forstbetriebsplan 2025 einstimmig zustimmen.

TOP 2

Grundsteuerreform

  • Neufassung Hebesatzsatzung

Ab dem 01.01.2025 ist die vom Land beschlossene Grundsteuerreform von den Gemeinden umzusetzen. Aus diesem Grund musste die Gemeinde Ohmden einen neuen Hebesatz für die Grundsteuer A und die Grundsteuer B festlegen. Bei der Berechnung der neuen Hebesätze bekennt sich die Gemeinde Ohmden zu Aufkommensneutralität, das Gesamtaufkommen der Grundsteuer soll sich nicht signifikant verändern.

Auf Grundlage der neuen Berechnungsformel konnte der Gemeinderat einstimmig beschließen, den Hebesatz für die Grundsteuer A nicht zu verändern (400 v.H.) und den Hebesatz der Grundsteuer B auf 240 v.H. anzupassen (seither 400 v.H.). Ebenso wird die Gewerbesteuer unverändert bei 370 v.H. bleiben.

TOP 3
Bekanntgaben, Anfragen, Verschiedenes

1. Zwischenstand Glasfaserausbau

Ein Gemeinderat erkundigte sich nach dem aktuellen Sachstand zum Glasfaserausbau. Bürgermeisterin Born konnte berichten, dass die Bauarbeiten im Gemeindegebiet im Wesentlichen abgeschlossen sind. Vereinzelt würden noch Ausbesserungsarbeiten durchgeführt werden und Hausanschlüsse verlegt. Zum jetzigen Zeitpunkt kann jedoch noch keine Auskunft gegeben werden, wann die Leitungen des Glasfasernetzes aktiv geschalten werden.

2. Brückensanierungen im Gemeindegebiet

Ein Ratsmitglied erkundigte sich nach dem Stand der anstehenden Brückensanierungen der Fußgängerbrücken im Gemeindegebiet. Bürgermeisterin Born berichtete, dass im kommenden Haushaltsjahr 2025 die erforderlichen Finanzmittel eingeplant werden, damit mit den Sanierungen der Fußgängerbrücken begonnen werden kann.