Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ohmden
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Blüten im Vordergrund im Hintergrund der Ort
vier Schafe vor Holz. zwei kleine braune Lämmer
Am Horizont sieht steht die Burg Teck auf dem Berg

Neuigkeiten

Feuer im Wald

Erstelldatum20.05.2025

Handreichung des Kreisforstamtes Esslingen für Waldbesitzende

Feuer im Wald – Handreichung des Kreisforstamtes Esslingen für Waldbesitzende

Sehr geehrte Damen und Herren,

Zunehmende Trockenheit und auch Hitzeperioden führen zu extremen Situationen im Wald und
bieten unbeaufsichtigten oder unbedacht entzündeten Feuerquellen die Möglichkeit, einen
Waldbrand zu entzünden.
Wir wollen Waldbesitzende mit diesem Schreiben auf ihre Verantwortung als Waldbesitzer hinweisen
und Handlungsfelder bezüglich Feuer am und im Wald aufzeigen. Insbesondere zu den
Themenbereichen Grillstellen, wilde Feuerstellen und Sonnwendfeuer tauchen immer wieder
Fragen auf, die wir mit diesem Schreiben bereits im Vorfeld klären möchten.

1. Wie hoch ist die Waldbrandgefahr?
Tagesaktuelle Informationen dazu gibt es im Waldbrandgefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes.
Hier gibt es eine Skalierung in 5 Stufen. Ab Stufe 3 sollte erhöhte Aufmerksamkeit gelten.
Ab Stufe 4 wird – insbesondere bei einer mehrere Tage dauernden Prognose – dringend
empfohlen, die eigenen Grillstellen auf aktuelle Risiken zu prüfen und gegebenenfalls zu sperren.
Wichtige Indikatoren für Risiken sind die Nähe zu den nächsten Bäumen, Funkenschutz
und die ortsübliche Art der Nutzung/Belegung.
https://www.dwd.de/DE/leistungen/waldbrandgef/waldbrandgef.html

Weitere Anhaltspunkte bezüglich der Bodenfeuchte gibt es im Dürremonitor des Helmholtzinstituts.
https://www.ufz.de/index.php?de=37937 

2. Wer ist für eine Sperrung der Grillplätze zuständig?
Grillstellen liegen immer in der Verantwortung des jeweiligen Waldbesitzers. Das kann die jeweilige
Gemeinde sein oder das Land Baden-Württemberg, vertreten durch die AöR ForstBW.
Für die gemeindeeigenen Grillstellen entscheidet die Gemeinde selbstständig über Schließung
und Öffnung ihrer Grillstellen.
Liegt eine Grillstelle in der Zuständigkeit von ForstBW, entscheidet der jeweilige Forstbezirk von
Forst BW über Öffnung und Schließung der Grillstelle.

3.Was führt zu erhöhter Waldbrandgefahr?
a) Faktor Mensch

In unseren Breiten käme es von Natur aus nur extrem selten zu Waldbränden. Die allermeisten Waldbrände werden durch fahrlässiges Verhalten von Menschen verursacht, z.B. durch wegge-worfene Zigaretten, die unbeaufsichtigte/ungelöschte Glut an Grillstellen.

b) Faktor Feuchtigkeit
Im Landkreis Esslingen sind im Schnitt zwischen rund 700 mm Niederschlag im Westen des Kreises und bis zu 1.000 mm am Albtrauf im Osten des Kreises zu verzeichnen. Rund ein Vier-tel dieser Menge fällt in den Sommermonaten Juni bis August. Grundsätzlich fällt hier mindes-tens so viel Regen wie im Durchschnitt Deutschlands, aber er fällt nicht zwingend gleichmäßig über das Jahr verteilt. Gerade wenn es sonnig, windig und womöglich heiß ist, fehlt der Regen für die Vegetation – und als Brandschutz für den Boden und den Bodenbelag in Form von Streu.. Der Waldbrandrisiko steigt in der Folge.

c) Faktor Brennmaterial
Feuer braucht brennbares Material. Im Landkreis Esslingen sind Feuer in der Regel Boden-feuer. Stehende Bäume sind deutlich schwerer entflammbar wie trockenes Laub oder Grasreste vom Vorjahr. In unserem Landkreis dominieren Laubmischwälder. Die Streu dieser Wälder zer-setzt sich deutlich schneller als die von Nadelbäumen dominierten Wäldern. Waldfeuer haben es daher bei uns schwerer, sich auszubreiten, wie in anderen Regionen Deutschlands.
Was ist erlaubt?

a) Grillen im Wald
Feuer zu machen ist ganzjährig ausschließlich an den offiziellen, fest eingerichteten Feuerstel-len, z.B. an den Grillplätzen, erlaubt. Mitgebrachte Grillgeräte gehören nicht in diese Kategorie. Darin ein Feuer zu entzünden, birgt ein erhebliches Waldbrandrisiko und ist daher nicht erlaubt.
Auch an den erlaubten Feuerstellen muss das Feuer immer beaufsichtigt und vor dem Verlas-sen unbedingt vollständig gelöscht werden. Dafür sollten Nutzer von Grillplätzen unbedingt eine angemessene Menge Wasser dabei haben. Bei kritischen Witterungsverhältnissen mit hohem Waldbrandrisiko können auch erlaubte Grill-stellen gesperrt werden.

b) Sonnwendfeuer und ähnliche Traditionsveranstaltungen
Offenes Feuer, wie Sonnwendfeuer, muss grundsätzlich einen Abstand zum Waldrand von min-destens 100 Metern einhalten. Sonnwendfeuer werden als Brauchtum geduldet, sofern ausschließlich unbelastetes Holz ver-brannt wird. Jedes in irgendeiner Form behandeltes Holz muss nach Kreislaufwirtschaftsgesetz ordnungsgemäß entsorgt werden.

c) Rauchen im Wald
Vom 01. März bis 31. Oktober gilt im Wald ein grundsätzliches Rauchverbot für Waldbesucher.

4. Wer ist zuständig?
a) Die Ortsgemeinde als Verwaltung
Sonnwendfeuer sind bei der zuständigen Kommune anzumelden. Die Veranstaltung muss ge-gebenenfalls genehmigt werden. Bei Unterschreitung des Abstandes von 100 m zum Wald ist das Forstamt die Genehmigungsbehörde (näheres dazu s.u.)

b) Die Feuerwehr
Bei Feuer im Wald ist die örtliche Feuerwehr als erstes zu verständigen. Dies erfolgt über die integrierte Leitstelle Esslingen, erreichbar über den Notruf 112. Diese informiert auch die Polizei und den zuständigen Förster/die zuständige Försterin.

c) Das Forstamt
Das Forstamt steht den Kommunen beratend zu Seite, erste Ansprechpartner sind die Revier-leitungen vor Ort. Das Forstamt gibt Empfehlungen, wann die örtlichen Grillstellen auf ein er-höhtes Risiko zu prüfen und ggfls. zu sperren sind. Bei einer den gesamten Landkreis betreffenden Gefahrenlage kann das Forstamt eine Allge-meinverfügung erlassen und damit alle Grillstellen im Landkreis sperren lassen. Diese Sperrung muss von den Waldbesitzern umgesetzt werden.
Bei Sonnwendfeuern, die den Abstand von 100 m zum Waldrand nicht einhalten, ist das Forst-amt für die Ausnahmegenehmigung zuständig. Gegebenenfalls wird auch die Umweltschutzbe-hörde eingebunden.
Weiterführende Informationen rund um das Thema Feuer im Wald gibt es unter anderem in der „Themensammlung Waldbrand“, Redaktion: forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA BW) auf www.waldwissen.net: https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/themensamm-lung-waldbrand#c87434
oder auf der Homepage der FVA BW unter https://www.fva-bw.de/news-seiten/waldbrandma-nagement