Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ohmden
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Ohmden im Schnee von oben fotografiert. Äste im Vordergrund des Bildes
Verschneite Bäume auf einer Wiese in Ohmden, Fahrspuren sind zu sehen

Neuigkeiten

News-Bereich

Hier finden Sie unsere Newsartikel in der Übersicht.

Informationen zur Grundsteuer 2025

Aktuelles
Erstelldatum09.01.2025

In den kommenden Tagen werden die Grundsteuerbescheide für das Jahr 2025 zugestellt. Dieser basiert erstmals auf dem neuen Landesgrundsteuergesetz (LGrStG), mit dem die Erhebung der Grundsteuer neu geregelt wurde. Die Neuregelung wurde erforderlich, nachdem das Bundesverfassungsgericht festgestellt hat, dass die bisherige Bewertung verfassungswidrig ist. Das Land Baden-Württemberg hat die Rechtsprechung im LGrStG umgesetzt und für das Grundvermögen (Grundsteuer B) ein modifiziertes Bodenwertmodell gewählt. Die Ermittlung des Grundsteuerwerts ist bereits erfolgt. Relevant hierfür waren die Grundstücksfläche und der jeweilige, vom unabhängigen Gutachterausschuss der Kommune zum 1. Januar 2022 festgestellte Bodenrichtwert. Nicht relevant war jedoch der Wert des Gebäudes auf dem entsprechenden Grundstück Insgesamt soll es durch die Grundsteuerreform im Wesentlichen nicht zu einer Erhöhung des Grundsteueraufkommens gegenüber dem Jahr 2024 kommen (sog. Aufkommensneutralität). Die Aufkommensneutralität wird aber voraussichtlich nicht überall umgesetzt werden können. Da die Gemeinden u.a. gesetzlich dazu verpflichtet sind, ihre Haushalte auszugleichen, kann es notwendig sein, das Grundsteueraufkommen anzuheben. Auch bei angestrebter Aufkommensneutralität kann es teilweise zu „Belastungsverschiebungen“ gegenüber der bisherigen Rechtslage sowie zwischen den Nutzungen und Lagen der Grundstücke kommen. Deshalb gibt es Grundstücke, für die ab dem Jahr 2025 mehr Grundsteuer als bisher zu bezahlen ist, und Grundstücke, für die weniger als bisher zu bezahlen ist. Belastungsverschiebungen treten als Konsequenz aus der Umsetzung des Bundesverfassungsgerichtsurteils in allen Grundsteuer-Modellen auf. Änderungen in der Höhe der Grundsteuer kann es daher auch dann geben, wenn die (Gesamt-)Aufkommensneutralität vor Ort gegeben ist. Der Gemeinderat der jeweiligen Gemeinde hat die neuen Hebesätze wie folgt beschlossen. Grundsteuer B Grundsteuer A Weilheim 240 v.H. 320 v.H. Holzmaden 160 v.H. 350 v.H. Ohmden 240 v.H 400 v.H. Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten kann einerseits in Gemeinden mit einem deutlich niedrigeren Hebesatz als zuvor das bisherige Grundsteueraufkommen erzielt werden. Andererseits kann in anderen Gemeinden ein deutlich höherer Hebesatz als zuvor nötig sein, um das Aufkommen in bisheriger Höhe zu erreichen.

Rathaus Ohmden und Kirche von weitem

Wahlscheinantrag mit Briefwahlunterlagen

Aktuelles, Bekanntmachungen
Erstelldatum19.12.2024

Über den folgenden Link können Sie Ihre Briefwahlunterlagen online beantragen: https://briefwahl.komm.one/intelliform/forms/komm.one/km-ewo/pool/wahlscheinantrag/bw-ost/wahlscheinantrag/index?ags=08116053

Hand die einen Wahlschein in eine Wahlurne einwirft

Kirchenführungen am Sonntag, den 19.01.2025

Aktuelles
Erstelldatum09.01.2025

Am Sonntag, den 19.01.2025 findet um 14.30 Uhr eine Kirchenführung in der Evangelischen Kirche S. Cosmas und Damian unter sachkundiger Leitung von Sigrid Dolde statt. Interessierte Besucher erfahren Informatives und Wissenswertes über die Kirchen- und Bauwerksgeschichte - insbesondere über die vier Altarflügelbilder von Thomas Schick, die Szenen aus dem Leben der beiden Heiligen Cosmas und Damian zeigen und um 1500 entstanden sind. In der Kirche befindet sich die älteste Weigle-Orgel unter Teck, ein historisches Juwel, welches in den sechziger Jahren aufwändig restauriert wurde und ebenso wie das Kirchengebäude unter Denkmalschutz steht. Im Anschluß daran werden die Türen des katholischen Gemeindezentrum St. Markus geöffnet, welches 1997 feierlich eingeweiht wurde. Hans Herzinger führt durch den sehenswerten Gottesdienstraum, der im Altarbereich mit Schreinerarbeiten nach den Entwürfen des Kirchheimer Künstlers Wolfgang Znaimer ausgestattet wurde. Die Kirchenfenster wurden von der Glaskünstlerin Gabriela Tränkner gefertigt. Die Dauer der Führungen beträgt insgesamt ca. 1,5 Stunden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Jubiläumslogo Ohmden

Bericht aus der Gemeinderatsitzung am 16.12.2024

Sitzungsberichte
Erstelldatum09.01.2025

Hier finden Sie die Beratungen und Beschlüsse aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 16.12.2024.

Sitzungssaal Rathaus Ohmden

Grundsteuerreform - Neufassung Hebesatzsatzung

Aktuelles
Erstelldatum03.01.2025

Ab dem 01.01.2025 ist die vom Land beschlossene Grundsteuerreform von den Gemeinden umzusetzen. Aus diesem Grund musste die Gemeinde Ohmden einen neuen Hebesatz für die Grundsteuer A und die Grundsteuer B festlegen. Bei der Berechnung der neuen Hebesätze bekennt sich die Gemeinde Ohmden zu Aufkommensneutralität, das Gesamtaufkommen der Grundsteuer soll sich nicht signifikant verändern. Auf Grundlage der neuen Berechnungsformel konnte der Gemeinderat einstimmig beschließen, den Hebesatz für die Grundsteuer A nicht zu verändern (400 v.H.) und den Hebesatz der Grundsteuer B auf 240 v.H. anzupassen (seither 400 v.H.). Ebenso wird die Gewerbesteuer unverändert bei 370 v.H. bleiben. Die neue Hebesatzsatzung finden Sie unter der Rubrik Ortsrecht/Satzungen.

Ohmden auf einem Luftbild von oben man sieht viele Häuser

Weihnachtsgruß der Bürgermeisterin

Aktuelles
Erstelldatum19.12.2024

Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Damen und Herren, Weihnachten und Neujahr sind wichtige Ereignisse in unserem Jahreslauf, die mit der Sehnsucht nach Harmonie, Zuversicht, Glück und Frieden verbunden sind. Wir alle wünschen uns die Erfüllung dieser Sehnsucht, gerade an diesen Feiertagen und gerade in der heutigen Zeit. Seit der Corona-Krise, auf die der Ukraine-Krieg, die Energiekrise und die Inflation folgten, seit dem Terror gegen Israel und der Angst vor einem Flächenbrand im Nahen Osten sind unsere lange als selbstverständlich angesehenen Gewissheiten ins Wanken geraten. Große Sorgen treiben uns alle um. Die Sorge um den inneren Frieden in unserem Land, der durch antidemokratische Bewegungen gefährdet ist, die Sorge um den persönlichen Wohlstand, um die Folgen des Klimawandels, um die Herausforderungen der Zuwanderung. Wir sorgen uns um unser Lebensglück und das unserer Kinder und Enkel. Glück ist der Grad, in dem ein Mensch mit der Qualität seines eigenen Lebens zufrieden ist, sagt die Forschung. Die vier Glücksfaktoren sind Gesundheit, glückliche Beziehungen, eine erfüllende Aufgabe und persönliche Freiheit. Diese Faktoren können wir zumindest teilweise selbst beeinflussen, manches liegt jedoch nicht in unserer Hand. Die Vorweihnachtszeit hat begonnen und es geht mit großen Schritten auf Weihnachten zu. In dieser besinnlichen Zeit bringen Kerzen auf dem Adventskranz und in unseren Fenstern ein wenig Licht und Gemütlichkeit. Da tauchen Hoffnungslichter auf. Diese Zeit ist eine günstige Gelegenheit, um innezuhalten und ein wenig zur Ruhe zu kommen. Dem Jahresende entgegenblickend, in der Vorbereitung auf das neue Jahr, schaut man gerne zurück auf das Vergangene und bereits Abgeschlossene. Im März startete der Glasfaserausbau in unserer Gemeinde und nun sind alle Straßen ausgebaut und nahezu alle Hausanschlüsse verlegt. In der Carl-Scheufelen-Straße konnte die Dt. Glasfaser die Leerrohrinfrastruktur der Telekom erwerben, was bundesweit bisher einmalig ist und durch die gemeinsamen Bemühungen von Gigabitregion Stuttgart, Zweckverband Breitbandversorgung und Gemeinde möglich geworden ist. Im Mai durften wir unsere Freunde aus Modane begrüßen und gemeinsam mit Vertretern des Gemeinderats und den Mitgliedern des Partnerschaftsausschusses haben wir ein abwechslungsreiches Programm in Ohmden und Umgebung genießen dürfen. Im Juni fanden die Europawahl, die Regionalwahl, Kreistagswahl und Gemeinderatswahl statt – 4 Wahlen, die nur mit vielen ehrenamtlichen Wahlhelfern zu meistern sind – Und dies haben wir gemeinsam erfolgreich bewältigt ! Der neu zusammengesetzte Gemeinderat hat sich in einer ersten Klausurtagung im Oktober über die aktuellen Projekte informiert und konnte bereits wegweisende Beschlüsse für die künftige Entwicklung unserer Gemeinde fassen. Seit 2016 fand in Ohmden dieses Jahr wieder ein Dorftag statt. An 10 Spielstationen konnten Kinder und Erwachsene verschiedene Aktivitäten ausprobieren und bei allerlei Geschicklichkeitsspielen ihr Können unter Beweis stellen. Erstmals konnten an über 40 Flohmarktständen zahlreiche Besucher durch den Ort spazieren und das ein oder andere Schnäppchen machen. Im September konnte der Naturkindergarten am Trinkbach eröffnet werden. Der zweite Naturkindergarten bietet künftig weitere 20 Betreuungsplätze für Kinder über 3 Jahren und rundet das Kinderbetreuungsangebot in Ohmden ab. Im Wiestalkindergarten konnte der zweite Büro- bzw. Besprechungsraum in Betrieb genommen werden und seit Oktober wurde die Ganztagesbetreuung auf drei Tage ausgeweitet. Das neue Spielgerät im Aussenbereich erfreut die Kinder bereits seit Beginn der Freiluftsaison und die alte Ölheizung wurde endgültig stillgelegt. Über eine Fernwärmeleitung wird der Kindergarten nun über die Pelletsheizung der Gemeindehalle mit Wärme versorgt. Die Planungen zur Sanierung und Erweiterung des Feuerwehrhauses in Ohmden sind vom Gemeinderat zustimmend zur Kenntnis genommen worden und der Antrag auf Baugenehmigung wird in Kürze digital beim Landratsamt Esslingen eingereicht. Im letzten Jahr wurde für die Gemeinde ein kommunales Starkregenrisikomanagement zur Erarbeitung und Bewertung der starkregenbedingten Überflutungsgefahren und des Überflutungsrisikos beauftragt. Die Ergebnisse konnten der Bürgerschaft in einer Infoveranstaltung im November vorgestellt werden. Das daraus resultierende ganzheitliche kommunale Handlungskonzept zur Minderung von Überflutungsschäden wird derzeit auf Umsetzung in verschiedenen Bereichen geprüft. Der Bebauungsplan „Grubäcker 2 – Nord“ ist rechtswirksam und das Wasserrechtsverfahren konnte nun beim Landratsamt Esslingen zur Genehmigung eingereicht werden. Die Regenüberlaufbecken, welche zur Oberflächenwasserversickerung des Baugebiets „Grubäcker 1“ angelegt wurden, sollen nun erweitert werden. Im Zuge der Erweiterung entfallen dort einige Bäume, darunter auch Obstbäume, für die nun die Umwandlung nach § 33 a NatSchG beantragt werden muss, da Streuobstbestände naturschutzrechtlich geschützt sind. In einem weiteren Gutachten müssen nun Ausgleichsflächen und Ersatzpflanzungen dargestellt werden. Zudem werden die Planungen zur Verlegung der Grünschnittstelle vom Abfallwirtschaftsbetrieb vorangetrieben, um die erforderliche immissionsschutzrechtliche Genehmigung hierzu zu erhalten. Aufgrund der fleißig arbeitenden Autoren konnte das frisch gedruckte Jubiläumsbuch bereits dieses Jahr herausgegeben werden und ist im Bürgerbüro des Rathauses erhältlich. Es fand bereits eine Autorenlesungen statt, in der das Buch vorgestellt wurde und persönliche Widmungen der Autoren eingetragen werden konnten. Bisher konnten rund 200 Bücher verkauft werden. Wir hoffen, diese Zahl im Jubiläumsjahr noch erheblich steigern zu können. Orgakomitee, Festmanager und viele ehrenamtliche Helfer in den dafür gegründeten Arbeitsgruppen bereiten bereits seit Monaten das geplante Festwochenende vor, welches von 18. Juli bis 20. Juli 2025 stattfindet. Im neuen Jahr wird in einer der ersten Ausgaben des Mitteilungsblatts ein Veranstaltungs-kalender veröffentlicht, der alle Veranstaltungen im Jubiläumsjahr enthält. Die Gemeinde möchte im Frühjahr 2025 einen Workshop anbieten und die Einwohnerschaft einladen, die Freiflächenplanung der neuen Ortsmitte aktiv mitzugestalten. Seien Sie gespannt auf informative, kulturelle und sportliche Angebote im Jubiläumsjahr 2025 ! Ganz zum Schluss darf ich Sie noch auf unsere neue Homepage aufmerksam machen, auf der die Gemeinde seit 18. Dezember in einem modernen Design und in einer ansprechenden Farbgebung sich und Ihre Vereine und Institutionen präsentiert. Sie finden dort alle aktuellen Informationen und Wissenswertes begleitet von farbenfrohen Bildmotiven – Schauen Sie mal rein ! Beim Rückblick auf das vergangene Jahr haben wir wieder einige Projekte gemeinsam auf den Weg gebracht und dies ist Anlass, Dank und Anerkennung auszusprechen. Mein besonderer Dank gilt den Mitgliedern des Gemeinderates, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung und des Bauhofes, den Kirchengemeinden, der Feuerwehr, der Grundschule und den Kindergärten sowie den Vereinen und Institutionen für das gute Miteinander zum Wohle unserer Einwohnerschaft. Für die kommenden Weihnachtsfeiertage wünsche ich Ihnen persönlich Ruhe und Besinnlichkeit, Zeit für das, was Ihnen wichtig ist, und für die Menschen, die Ihnen nahestehen. Freude über die schönen Augenblicke und Erfolge, die Ihnen das vergangene Jahr beschert hat und inneren Frieden bei dem Gedanken an Momente, die Sie belastet haben. Für das Jahr 2025 wünsche ich Ihnen persönliches Wohlergehen, alles Gute und vor allem Gesundheit. Ihre Barbara Born Bürgermeisterin

Ohmden von oben im Schnee fotografiert. Äste im Vordergrund

Neuer qualifizierter Mietspiegel 2024 online

Aktuelles, Bekanntmachungen
Erstelldatum12.12.2024

Die Städte und Gemeinden des Zweckverbandes „Gemeinsamer Gutachterausschuss im Landkreis Esslingen“ haben auf der Grundlage einer repräsentativen Umfrage in enger Zusammenarbeit einen neuen gemeinsamen Mietspiegel erstellt. Er basiert auf ca. 9.000 Datensätzen, die von Mai bis Juni 2024 bei zufällig ausgewählten Haushalten schriftlich erhoben wurden. Mit der Konzeption des Mietspiegels und der Auswertung der Daten war das EMA-Institut, aus Regensburg beauftragt. Das dem Mietspiegel zugrundeliegende regressionsanalytische Auswertungsverfahren ermöglicht detaillierte und statistisch abgesicherte Ergebnisse über den freien Mietwohnungsmarkt in den Gebieten der beteiligten Kommunen. Die Erstellung des Mietspiegels hat ein Arbeitskreis aus lokalen Wohnungsmarktexperten, bestehend aus: • Bau- und Wohnungsgenossenschaft NECKAR-FILS eG • Deutscher Mieterbund Esslingen-Göppingen e.V. • Haus und Grund Kirchheim unter Teck und Umgebung e.V. • Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümerverein e.V. Nürtingen und Umgebung • Kreisbaugenossenschaft Kirchheim-Plochingen eG • Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen • Volksbank Mittlerer Neckar eG fachlich begleitet. Die Erstellung eines qualifizierten Mietspiegels als Kooperationsobjekt der Mitgliedsgemeinden des Zweckverbandes wurde durch das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg finanziell gefördert. Der neu erstellte gemeinsame Mietspiegel wurde als qualifizierter Mietspiegel im Sinne des § 855d BGB anerkannt. Er tritt am 01. Dezember 2024 mit einer Gültigkeitsdauer von 2 Jahren in Kraft. Der Mietspiegel 2024 kann kostenlos auf der Homepage des Gemeinsamen Gutachterausschusses im Landkreis Esslingen unter www.gutachterausschuss-lkes.de heruntergeladen werden. Zur Berechnung der ortsüblichen Vergleichsmiete steht außerdem zusätzlich ein „Online-Mietspiegel-Rechner zur Verfügung. Weitere Infos können Sie unserer Homepage unter Leben & Wohnen, Bauen & Wohnen, Mitspiegel entnehmen.

Luftbild Ohmden von oben

Bericht aus der Gemeinderatssitzung am 25.11.2024

Sitzungsberichte
Erstelldatum05.12.2024

Hier finden Sie die Beratungen und Beschlüsse aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 25.11.2024.

Sitzungssaal im Rathaus Ohmden

Bericht aus der Gemeinderatssitzung am 21.10.2024

Sitzungsberichte
Erstelldatum23.10.2024

Hier finden Sie die Beratungen und Beschlüsse aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 21.10.2024.

Sitzungssaal Rathaus Ohmden

Bücherstube im ehemaligen Waaghäusle

Aktuelles
Erstelldatum19.09.2024

Im Dezember 2023 wurde die Bücherstube im Waaghäusle ins Leben gerufen. Mittlerweile ist der Bücherbestand gewachsen – alle Regale sind gut gefüllt und die farbenfrohen Buchrücken laden zum Ausleihen und Schmökern ein ! Bücherpatin Gertrud Hartmann kümmert sich regelmäßig um das Inventar und sorgt für Ordnung, wenn dies notwendig wird. Um die Bücherstube noch augenfälliger in Erscheinung treten zu lassen, hat die Gemeinde von Herrn Hartmann ein selbst angefertigtes Schild geschenkt bekommen – ein Abschiedsgeschenk, da Frau Hartmann aktuell aus dem Gemeinderat ausscheidet. Die Gemeinde bedankt sich sehr herzlich für dieses Geschenk, welches nun auf die Bücherstube aufmerksam macht. Da im Waaghäusle noch die historische Waageeinheit eingebaut ist, wird es zum Schutz vor Vandalismus nicht zu jeder Tages- und Nachtzeit geöffnet. Die Öffnungszeiten der Bücherstube im Waaghäusle sind Täglich von 11 Uhr bis 18 Uhr. Alle Bücher in der Bücherstube dürfen ohne weitere Formalitäten und kostenlos zum Lesen entnommen werden. Im Gegenzug sollen auch so viele gleichwertige Bücher wieder eingestellt werden, wie entnommen wurden. Im Idealfall entsteht so ein (literarischer) Kreislauf. Alle Arten von Büchern sind willkommen: Romane, Sachbücher, Kinderbücher, gebundene Bücher, Taschenbücher,…! Bitte bedienen Sie sich an dem Angebot und geben bereits gelesenen Büchern nicht nur eine zweite, sondern sogar eine dritte oder vierte Chance, gelesen und nicht einfach weggeworfen zu werden !

Bücherstube von nahmen mit Schild im Vordergrund