Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ohmden
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Ohmden im Schnee von oben fotografiert. Äste im Vordergrund des Bildes
Verschneite Bäume auf einer Wiese in Ohmden, Fahrspuren sind zu sehen

Herzlich willkommen in Ohmden

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Gäste,

Die Gemeinde Ohmden liegt am östlichen Rand des Kreises Esslingen an der Grenze zum Landkreis Göppingen und zählt heute rund 1.746 Einwohner. Die Markungsfläche beträgt 555 Hektar.

Die erste urkundliche Erwähnung Ohmdens ist datiert auf das Jahr 1125, demzufolge wir im Jahr 2025 das 900jährige Jubiläum der Gemeinde feiern dürfen. Doch nicht nur die Gemeinde feiert einen runden Geburtstag, auch die Feuerwehr und drei ortsansässige Vereine haben einen Grund zu feiern: Die freiwillige Feuerwehr (150 Jahre), der Turn- und Sportverein (125 Jahre), der Musikverein (100 Jahre) und die Golfanlage (25 Jahre).

Höhepunkt des Jubiläumsjahres wird neben weiteren kleineren kulturellen Veranstaltungen ein großes gemeinsames dreitägiges Festwochenende u.a mit einem Festumzug sein. Im gemeinsam entwickelten Jubiläumslogo finden sich alle Jubilare wieder. Ein ehrenamtliches engagiertes Autorenteam hat ein Jubiläumsbuch erstellt, das Sie im Rathaus käuflich erwerben können. Wichtigster und zentraler Teil des Jubiläumsbuches ist die Darstellung von „Ohmden heute“ durch die lebendige Dorfgemeinschaft, die das gesellschaftliche und kulturelle Leben in Ohmden heute maßgeblich gestalten: Schulen, Kindergärten, Kirchen, Vereine und Organisationen aber auch Verwaltung und Gemeinderat. Ich darf Ihnen das Buch wärmstens empfehlen und wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen !

Im 16. Jahrhundert war Ohmden Mittelpunkt der Schieferindustrie. Ohmden und die Nachbargemeinde Holzmaden wurden weltweit bekannt als eine der berühmtesten Fossilienstätten des Erdmittelalters. Die schönsten Versteinerungen, die in diesem Gebiet in den letzten 100 Jahren vor allem auch auf Markung Ohmden gefunden wurden, sind im Museum Hauff in Holzmaden ausgestellt. Heute noch kann man im Schieferbruch Kromer nach Versteinerungen suchen und wird sicher belohnt, da noch keiner den Schieferbruch ohne eine Versteinerung verlassen musste.

Seit der Gemeindereform im Jahr 1975 ist Ohmden Mitglied der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft des Verwaltungsraums Weilheim. Die Standortnähe zum Mittelzentrum Kirchheim unter Teck, zur Landeshauptstadt Stuttgart sowie der nur 4 km entfernte Autobahnanschluss Aichelberg der A8 Stuttgart-München, macht das Dorf als Wohngemeinde attraktiv.

Im Ort gibt es eine Grundschule mit Ganztagsbetrieb für ca. 60 Schüler, den Wiestalkindergarten mit einem Angebot von 60 Betreuungsplätzen, zwei Naturkindergarten mit insgesamt 40 Betreuungsplätzen sowie das Tigernest, das in Kooperation mit der Gemeinde geführt wird, mit insgesamt 12 Betreuungsplätzen für Kinder unter 3 Jahren. Weitere Kindertagespflegeplätze von privaten Tagesmüttern runden das Kinderbetreuungsangebot in Ohmden ab.

Auch die Gastronomie in Ohmden ist gut vertreten: Mit vier Gaststätten in der Gemeinde bleiben keine kulinarischen Wünsche offen. Die örtlichen Vereine tragen maßgeblich zu einer vielfältigen Struktur des Gemeinschaftslebens bei und prägen das gesellschaftliche Leben in Ohmden.

Die Gemeinde selbst profitiert durch die naturnahe Lage inmitten eines Vogelschutzgebietes sowie angrenzende Landschafts- und Naturschutzgebiete. Durch den Ort fließt der Trinkbach, der sich in reizvoller Landschaft durchs Wiestal schlängelt und in die Lindach mündet. Den Besucher erwarten zahlreiche Biotope und das Naturdenkmal „Königslinde“ am Rande des neuen Radweges von Ohmden nach Schlierbach. Der hochwertige Landschaftsraum umsäumt von Wald- und Obstbaumflächen ist eine Besonderheit der Gemeinde und unterstreicht die besondere Qualität des Ortes. Freunde des Golfsports steht eine 9-Loch-Golfanlage mit Übungsrange zur Verfügung. Die nur wenige Kilometer entfernte Schwäbische Alb bietet zudem ein breites Freizeit- und Naherholungsangebot.

Ohmden, das Kleinod zwischen mittlerem Neckarraum und Schwäbischer Alb hat eine sympathische dörfliche Struktur und liegt gleichzeitig gut eingebettet im Raum Kirchheim-Weilheim. Mit kurzen Wegen zur S-Bahn und dem Autobahnanschluss beinhaltet es alle Vorzüge des Dorflebens mit zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten und Arbeitsplätzen in den umliegenden Städten.

Ob mit dem Fahrrad oder zu Fuß unterwegs, in und rund um Ohmden gibt es viel zu erkunden – überzeugen Sie sich selbst und besuchen Sie uns!

Ihre

Barbara Born
Bürgermeisterin